Presse – 2020

berliner-zeitung.de – 19. Oktober 2020

Corona: Wie die „Wiederholung“ der Krise die Psyche belastet

Nach einer Besserung im Sommer spitzt sich die Corona-Situation nun wieder zu. Psychotherapeutin Mirriam Prieß erklärt, wie man es schafft, mit der Situation bestmöglich umzugehen.

Interview auf berliner-zeitung.de lesen
sueddeutsche.de – 16. Oktober 2020

Wie die "Wiederholung" der Krise die Psyche belastet

Hamburg (dpa/tmn) – Beschränkungen wurden gelockert, die Fallzahlen gingen zurück: Im Sommer schien das Schreckgespenst Corona an Bedrohlichkeit zu verlieren.

Interview mit der dpa lesen
apotheken-umschau.de – 16. Oktober 2020

Corona: Wie uns die neue Zuspitzung belastet

Nach einer Besserung im Sommer spitzt sich die Corona-Situation nun wieder zu. Ein bisschen fühlt es sich wie ein Déjà-vu des Frühjahrs 2020 an. Was macht das mit unserer Psyche?

Interview auf apotheken-umschau.de lesen
handelsblatt.com – 16. Oktober 2020

Wie die „Wiederholung” der Krise die Psyche belastet

Beschränkungen wurden gelockert, die Fallzahlen gingen zurück: Im Sommer schien das Schreckgespenst Corona an Bedrohlichkeit zu verlieren. Doch es war nie weg, das wird nun deutlich, da sich wieder mehr Menschen anstecken und die Politik gegensteuert. Für die Psyche ist solch ein Hin und Her belastend, sagt die Psychotherapeutin und Autorin Mirriam Prieß. Im Interview erklärt sie, warum die kürzer werdenden Tage das noch verschlimmern und wie man es schafft, mit der Situation bestmöglich umzugehen.

Interview auf handelsblatt.com lesen
zeit.de – 15. Oktober 2020

Wie die "Wiederholung" der Krise die Psyche belastet

Hamburg (dpa/tmn) – Beschränkungen wurden gelockert, die Fallzahlen gingen zurück: Im Sommer schien das Schreckgespenst Corona an Bedrohlichkeit zu verlieren.

Interview auf zeit.de lesen
Business Insider – 14. Juli 2020

Ein Erziehungsfehler führt dazu, dass manche Menschen keine Selbstliebe lernen — und deswegen Krisen schlechter bewältigen

Das annehmen, was ist. Nicht gegen die Situation ankämpfen, sondern das Bestmögliche daraus machen. Wer das gelernt hat, hat in Krisensituationen wie der aktuellen Corona-Pandemie einen klaren Vorteil. Der Grundstein für diese Haltung wird in der Kindheit gelegt. Interview mit Dr. Mirriam Prieß.

Interview auf Business Insider lesen
VIGO GESUND LEBEN. AOK RHEINLAND/HAMBURG – 08. JUNI 2020

Was tun gegen die Angst? Interview mit Dr. Mirriam Prieß

Das Corona-Virus hat die meisten von uns nach wie vor fest im Griff und unseren Alltag komplett verändert. Diese Situation kann uns Angst machen. Doch der Weg aus der Angst führt immer durch die Angst – und zwar indem man sie zulässt und ihr auf Augenhöhe begegnet.

Interview auf vigo.de lesen
abendzeitung-muenchen.de – 03. Juni 2020

Psychische Corona-Folgen: "Ein zweiter Shutdown würde uns noch härter treffen"

Welche Folgen ein zweiter Shutdown hätte und was wir tun können, um unsere Psyche zu stärken beantwortet Mirriam Prieß im Interview mit der Abendzeitung München.

Interview auf abendzeitung-muenchen.de lesen
focus.de – 13. April 2020

Psycho-Koller wegen Corona-Krise? Ärztin erklärt, wie Resilienz Sie jetzt retten kann

Die Corona-Krise ist für die Psyche eine starke Belastung. Damit sie nicht zu einer Überforderung wird oder gar in einem Burnout endet, braucht es ein Gleichgewicht zwischen Nehmen und Geben. FOCUS-Online-Expertin Mirriam Prieß erklärt, wie Sie Erschöpfung vorbeugen und Ihre psychische Widerstandskraft stärken.

Beitrag auf Focus.de lesen
augsburger-allgemeine.de – 26. März 2020

Macht die Coronakrise uns alle zu Egoisten, Frau Prieß?

Viele Menschen halten sich an die Corona Regeln, einige aber auch nicht. Welche unbewusste Ängste die Krise auslöst und was wir tun können, um auf Augenhöhe zu bleiben beantwortet Mirriam Prieß in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen Zeitung.

Interview auf augsburger-allgemeine.de kaufen
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND – 20. MÄRZ 2020

Ausgangssperre und Isolation: Was hilft bei Angst und Panik im Corona-Alltag?

In der Corona-Krise gerät die psychische Belastbarkeit schnell an ihre Grenzen. Soziale Isolation und die Einschränkung der Bewegungsfreiheit sind Maßnahmen, die sich nicht nur auf den Alltag, sondern auch auf die Gefühlswelt auswirken.

Interview auf rnd.de lesen
Weniger Beiträge